Kicken und lernen am Berufskolleg in Sinsheim

Kicken und lernen am Berufskolleg in Sinsheim

Kicken und lernen am Berufskolleg in Sinsheim

Archiv Damen (Fußball) | erstellt am Sa. 12.01.2013

… „Anpfiff ins Leben“ mit vielen Schulen in der Region Kooperationen geschlossen – unter anderem mit der Max-Weber-Schule Sinsheim. Dort werden junge Sportlerinnen und Sportler im dualen Berufskolleg für Sport- und Vereinsmanagement zu staatlich geprüften Sportassistenten ausgebildet und legen ihre Fachhochschulreife ab. Unter den Schülerinnen sind auch Miriam del Brio (18) und Anne Fühner (17) – (Foto oben), die den praktischen Teil ihrer Ausbildung im „Anpfiff ins Leben“-Frauenfußballförderzentrum St. Leon-Rot leisten.

lo anpfiff ev 4c

Miriam und Anne spielen professionellen Frauenfußball bei der TSG 1899 Hoffenheim

Beide sind passionierte Mittelfeldspielerinnen. Während Miriam in der Regionalliga Süd mit dem runden Leder antritt, sprintet Anne in der zweiten Bundesliga über den Platz.

Beide kennen das Mädchen- und Frauenfußballförderzentrum St. Leon-Rot sehr gut, denn es ist ihre tägliche Trainingsstätte. Die Bereiche Schule, Beruf und Soziales, die nach dem Konzept von „Anpfiff ins Leben“ den sportlichen Bereich ergänzen, lernen sie während ihres Praktikums näher kennen. Anne Fühner beim „Weihnachtszauber“ in St. Leon-Rot. Ein größeres Projekt ist die Organisation der Nachmittagsveranstaltung „Winterzauber“ für Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren gewesen (Foto rechts). Unter der Federführung von „Anpfiff ins Leben“-Mitarbeiterin Sina Schiele haben Anne und Miriam ein Konzept erarbeitet und dieses im Dezember 2012 umgesetzt.

„Zum Beispiel haben wir Spiele im Internet recherchiert, eine Weihnachtsgeschichte ausgesucht und vorgelesen“, erzählt Anne, die bereits eine Ausbildung als Kinderpflegerin in der Tasche hat. Aber auch bei vielen 2012-12-07 weihnachtszauber slr 13 300anderen Dingen können die „BKlerinnen“, wie sie im Zentrum genannt werden, helfen.

Das Praktikum ergänzt die schulische Ausbildung

„Wir haben die Inventur der Spiel- und Trainingskleidung gemacht und organisieren den E-Mail-Verkehr für die Fundsachen. Zusammen mit Isabell Engstfeld haben wir Berichte über Gegnermannschaften für das Stadionmagazin geschrieben“, sagt Miriam. Das Praktikum ergänzt die schulische Ausbildung und muss übrigens nicht die komplette Zeit bei ein und demselben Arbeitgeber erfolgen. Deswegen wechselt Miriam im Februar zum „Anpfiff ins Leben“-Jugendförderstützpunkt im Ehrenamt beim TSV Amicitia Viernheim.

Vom Berufskolleg Sport- und Vereinsmanagement an der Max-Weber-Schule Sinsheim sind beide überzeugt:

„Das Sport-BK unterstützt uns wirklich toll, wenn wir wegen unserem Training wenig Zeit haben“, sagt Miriam. Den Unterrichtsstoff aus Fehlstunden, die durch zusätzliche Trainingseinheiten entstehen, holt sie in der Hausaufgabenbetreuung von „Anpfiff ins Leben“ und der TSG 1899 Hoffenheim nach. Anstatt auf zwei Jahre ist das Berufskolleg auf drei Jahre ausgelegt, um die Fachhochschulreife zu erlangen. So bleibt den Leistungssportlern mehr Zeit zum Trainieren und mehr Zeit für die Entscheidung, ob sie eine Karriere im Profisport einschlagen oder einen anderen Berufsweg gehen möchten.

Miriam will später in einem Sekretariat arbeiten. Anne kann sich gut vorstellen, sich beruflich weiterhin mit Kindern zu beschäftigen. Für beide steht momentan jedoch der Fußballleistungssport im Vordergrund – und dazu passt die duale Ausbildung in Sinsheim wie angegossen.

Quelle und Fotos: Anpfiff ins Leben

zurück
Das könnte Dich auch interessieren:

Archiv Damen (Fußball)

erstellt am So. 25.10.2015

Mehr lesen